Wie du beim Verwalten deines Geldes vorgehst, entscheidet über deine finanzielle Zukunft. In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Finanzen managen kannst, um dir dein Wünsche zu erfüllen und deine Ziele zu erreichen.
Du willst die Kontrolle über deine Finanzen (zurück-)erlangen? Du hast aber keine Ahnung wo du Anfangen sollst? Aller Anfang ist schwer, beginnt aber damit Transparenz zu schaffen.
Als erstes muss also Lichts ins Dunkle gebracht werden. Ohne einen Überblick bist du beim Thema Finanzen verloren. Starte die Verwaltung deiner Finanzen mit einer groben Übersicht zum Status Quo deines Vermögens und deinen monatlichen Ausgaben.
Mit einer Übersicht zu Vermögen und Ausgaben bringt man Transparenz in die eigenen Finanzen.
Du scheust dich davor eine Übersicht zu schaffen?
Die Vogelstrauß Strategie "Kopf in den Sand stecken" ist eine schlechte Idee. Auch wenn die Wahrheit vielleicht weh tut, dass deine Finanzen nicht so sind, wie du es gerne hättest, ist es besser sich dem Problem zu stellen.
Zu wissen, was man besitzt (oder auch nicht) und wie man mit seinem Geld umgeht ist wesentlich eine richtige Verwaltung von Geld.
Mit zwei Listen zur Übersicht bei den eigenen Finanzen
Eine Übersicht zu deinem Vermögen und deinen Ausgaben teilst du am Besten in zwei Listen auf. In die erste Liste werden deine Konten und dein Guthaben auf diesen Bankkonten geschrieben. Auf der zweiten Liste zählst du alle Daueraufträge und deine wesentlichen Kosten zusammen, die von deinen jeweiligen Konten abgebucht werden.
Eine Übersicht durch grobe Listen zu deinem Vermögen und deinen Ausgaben ist der erste große Schritt im Money Management (beim Geld verwalten).
Diese Listen können allerdings immer nur eine Moment-Aufnahme deines Lebens sein. Der nächste Schritt ist, die erlangte Transparenz bei den Finanzen auch im Alltag aufrecht zu erhalten.
Dein Vermögen und auch dein Konsumverhalten (Ausgaben) werden sich in der Regel mit der Zeit ändern. Immer Up-to-date zu bleiben ist nicht so einfach. Das eigene Vermögen regelmäßig aufzulisten ist hier die einfachere Aufgabe.
Die eigenen Ausgaben nachzuvollziehen, kann da schon schwieriger werden. Ziel ist es einen Weg zu finden, dass du eine gute Übersicht hast, aber nicht zu viel Zeit damit verbringst diese Finanzübersicht zu pflegen.
Die Vermögensübersicht aktuell zu halten lässt sich mit 5 Minuten pro Monat bewerkstelligen. Rufe die Kontostände aller Konten ab und pflege sie in deine Liste ein. Damit du die Entwicklung deines Vermögens nachvollziehen kannst, ist es sinnvoll, die Liste monatlich zu erweitern.
Das Problem einer "starren" Ausgabenliste ist, dass diese nur eine Schätzung ist.
Bist du dir sicher, dass die Ausgabenliste, die du erstellt hast auch richtig ist? Gibst du wirklich so viel bzw. so wenig aus, wie du aufgeschrieben hast?
Wie stellst du sicher, dass deine Ausgabenübersicht auch wirklich korrekt ist?
Du wirst nicht jeden Monat genau gleich viel ausgeben. In einem Monat gibst du mehr aus und in einem anderen Monat weniger als du dir vorgenommen hast. Schwankungen in deinen Ausgaben sind absolut normal. Wichtig ist, dass diese Schwankungen auch in deiner Ausgabenliste berücksichtigt werden. Dafür bietet es sich an, die täglichen Ausgaben nachzuverfolgen.
Du hast prinzipiell zwei Möglichkeiten dein Geld im Alltag zu verwalten:
Mit Finanzapps die eine Kontenverknüpfung haben, lässt sich sehr gut automatisch nachverfolgen wieviel Geld man ausgibt. Nach ein paar Einstellung und mit der Zeit werden die Auswertungen immer besser. Wer es lieber selbst in die Hand nimmt oder seine Bankdaten nicht einem Unternehmen übergeben möchte, der setzt auf Apps ohne Kontenverknüpfung oder auf das gute alte Haushaltsbuch in Excel. Hierbei mit die Verwaltung allerdings mehr Zeit in Anspruch.
Wenn ich von Betriebssystem spreche, meine ich nicht "Windows" oder "MacOS", sondern eine Struktur für deine Finanzen mit den folgenden drei Bestandteilen:
Woher weißt du wie viel Geld du pro Jahr für Urlaub ausgeben kannst? Lassen es deine Finanzen zu, dass du einfach so ein Weiterbildungsseminar besuchen kannst?
Wieviel Geld kannst du bedingungslos und ohne Reue ausgeben? Sich ein Budget für diese Kategorien zu geben hilft dir diese Fragen zu beantworten.
Die Idee hinter dem Budgetieren ist, sich einen festgelegten Geldbetrag für die verschiedenen Ausgaben Kategorien zu geben. Der klare Vorteil hieran ist, dass du genau sehen kannst, wie viel Geld du für eine bestimmte Sache ausgeben darfst. Budgets lassen sich in zwei Kategorien aufteilen. Du kannst dir ein Budget
Ein Alltags Budget könnte zum Beispiel sein, wieviel du für Essen gehen oder Freizeit Aktivitäten im Monat ausgeben möchtest. Ein komplettes Jahresbudget aufzustellen ergibt insbesondere für Urlaube Sinn.
Ein gutes Kontensystem ist besonders wichtig für dein Money Management. In erster Linie ist das System dazu da, eine Struktur in deine Geldverwaltung zu bringen. Es soll dich unterstützen deine Wünsche und finanziellen Ziele zu erreichen.
Die Grundidee eines Kontensystems ist, dass Geld dort eingesetzt wird, wo es vorgesehen ist. Geld für deine finanzielle Absicherung oder den Vermögensaufbau sollte sich nicht auf dem Konto für deine täglichen Ausgaben befinden. So vermeidest du, dass du es einfach so ausgibst, weil dir gerade danach war.
Die verschiedenen Bankkonten des Kontensystems haben unterschiedliche Aufgaben.
Es ist ratsam die Konten nach den Kategorien Täglicher Bedarf, Wünsche, Absicherung und Vermögensaufbau aufzuteilen. Der genaue Aufbau des Kontensystems lässt sich aber individuell nach den eigenen Bedürfnissen ausrichten. Jeder hat zudem andere Vorlieben bei der Finanzverwaltung.
Wir müssen im Alltag und bei der Arbeit viele Entscheidungen am Tag treffen. Jede mehr und je schneller du Entscheidungen im Leben triffst, umso schneller kommst du voran.
Wenn du jedes Mal lang überlegen musst, was du tun möchtest, kostet es dich Zeit. Ist es dann nicht besser klare Entscheidungsvorlagen zu haben?
Eigene Prinzipien helfen dir deine finanziellen Ziele schneller zu erreichen.
Stell dir vor, du bekommst eine Gehaltserhöhung. Was machst du mit dem zusätzlichen Geld? Wirst du einen Teil davon sparen? Wie sieht es bei der nächsten Gehaltserhöhung aus? Wirst du wieder genauso vorgehen?
Eigene Prinzipien für die Verwaltung bzw. den Umgang mit Geld helfen dir in solchen Situationen bei der Entscheidung, weil Sie deine persönlichen und finanziellen Ziele berücksichtigen.
ÜBER DEN AUTOR
Mike Wiemann
Für mich ist das Thema Finanzen, Rente und Altersvorsorge zu einer regelrechten Leidenschaft geworden. Mit meinen Inhalten und Angeboten möchte ich dich zu einem erfolgreichen Manager deiner eigenen Finanzen machen, damit das Thema Rente und Altersvorsorge kein großes Fragenzeichen mehr für dich ist.
Altersvorsorge Guide
Sichere dir den kostenlosen Altersvorsorge Guide und nimm deine Finanzen selbst in die Hand!